 |
|
 |
Sie sind hier  Behandlungsspektrum |
 |
 |
 |
 |
 |
Behandlungsspektrum SPZ- Entwicklungsnachsorge von Frühgeborenen und Neugeborenen mit Risikofaktoren
- Epilepsien und anfallsverdächtige Ereignisse.
- Störungen wie das exzessive Schreien von Säuglingen (Schreibabys), frühkindliche Regulations-, Beziehungs- und Schlafstörungen sowie Fütter-, Ess-, und Gedeihstörungen und die sich daraus ergebenden psychosozialen Störungen und Kindeswohlgefährdungen - "Münchner Sprechstunde für Schreibabys".
- Neurologische und neuromuskuläre Störungen , z.B. Cerebralparesen, Muskelerkrankungen.
- Genetische Störungen, z.B. chromosomale Störungen, Dysmorphie-Syndrome.
- Kognitiv-neurologische Störungen, z.B. Teilleistungsstörungen, Z.n. Schädel-Hirn-Trauma, Intelligenzminderungen (Lern- und geistige Behinderungen).
- Sprachentwicklungsstörungen, auditive Wahrnehmungsstörungen.
- Schwerhörigkeiten; Schallempfindungsschwerhörigkeiten, Hörgeräteversorgungen.
- Sensorische Störungen
- Nachbehandlung nach Cochleaimplantationen einschließlich Sprachprozessoranpassungen und umfangreiches Therapieangebot .
- Psychosoziale Störungen als Folge familiärer und gesellschaftlicher Gefährdungssituationen
- Kombinierte Schulleistungsstörungen mit komplexen neuropsychologischen und kognitiven Auffälligkeiten in Verbindung mit vielfältigen psychosozialen Belastungen.
|  | |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
|